Das kleine Krippen-ABC
A
Alpenländische Krippe: Hier ist die Szenerie im Alpenraum angesiedelt. Merkmale sind z.B. Dirndl und Lederhose, Kraxen, Holzarbeiterwerkzeuge, Tannenbäume, etc.
B
Bausätze: Mit Krippenbausätzen können Sie Ihren eigenen Krippenstall bauen. Das macht nicht nur Riesenspaß, sondern auch mächtig stolz, wenn die Krippenfiguren am Heiligabend im selbst gebauten Stall glänzen dürfen.
Bekleidete Krippenfiguren: Darunter versteht man Figuren, bei denen Kopf, Hände und Füße aus Holz geschnitzt und auf ein Drahtgerüst befestigt werden. Anschließend werden die Figuren mit den verschiedensten Stoffen bekleidet. Eine besondere Art der bekleideten Figuren sind die kaschierten Figuren (siehe „Kaschieren“).
Bemalt: Als Bemalt bezeichnet man Figuren, die mit Ölfarbe lasiert wurden. Bergahorn: Aus diesem Holz werden die meisten Krippenfiguren geschnitzt.
Blockkrippe: Hierunter versteht man eine Krippengruppe, die meist nur aus der Hl. Familie besteht. Oft werden Blockkrippen aus einem Stück Holz gefertigt. Es gibt aber auch mehrteilige Blockkrippen.
Bodenplatte: Krippenfiguren gibt es mit oder ohne Bodenplatte. Figuren mit Bodenplatte gelten als standfester, wirken aber auch etwas „wuchtiger“ als Figuren ohne Bodenplatte.
C
Color: siehe „Bemalt“
D
Dekoration: Eine Krippe ist und bleibt eine der schönsten Dekorationsmöglichkeiten zum Weihnachtsfest.
E
Elektrik: Damit die Laterne im Krippenstall leuchtet, das Lagerfeuer flackert und der Komet strahlt, benötigt man die zugehörige Elektrik. Als Stromquellen bieten sich Batterie oder Krippentrafo an. Damit am Heiligabend alles im schönsten Licht erstrahlen kann, ist es ratsam, Ersatzbirnchen vorrätig zu haben.
F
Fastenkrippe: siehe „Passionskrippe“
Flucht nach Ägypten: Diese schließt sich an die Geschichte von der Geburt Jesu an und ist eine schöne Möglichkeit die Krippenzeit zu verlängern. Diese Krippenszene besteht aus Josef, Maria, dem Jesuskind und einem Esel.
Franz von Assisi: Der Heilige Franz von Assisi stellte an Weihnachten 1223 die Szenerie rund um die Geburt Jesu nach. Hierauf führt man die Tradition der Weihnachtskrippe zurück.
G
Gewachst: Hierbei werden die Krippenfiguren in Natur mit einer Wachsbeize behandelt. Die Krippenfiguren erhalten dadurch einen besonders schönen Glanz.
Gewachst mit Goldrand: Hierbei werden gewachste Figuren zusätzlich an den Rändern mit einer Goldfarbe vergoldet.
Gloriaengel: Dieser Engel hängt in einer Krippe im Regelfall über dem Stall. Oft hält er ein Spruchband mit der Aufschrift „Gloria in excelsis Deo“ (Ehre sei Gott in der Höhe) in den Händen.
Grundplatte: Beschreibt die Platte auf die der Krippenstall steht. Herbergssuche: Mit der Darstellung der Herbergssuche, in der Josef und die hochschwangere Maria nach einer Unterkunft suchen, ist eine schöne Möglichkeit die Krippenzeit nach vorne hin zu verlängern. Diese Krippenszene setzt sich im Regelfall aus Josef, der schwangeren Maria, einem Esel und einem Wirt zusammen.
H
Hintergrund: Meist eine bedruckte Art Poster, das auf einen dicken Karton oder ein Holzbrett gespannt wird und hinter den Krippenstall bzw. Krippenlandschaft gestellt wird um den Krippenstall in eine schöne Landschaft einzubetten.
I
Inspiration: Es gibt viele Möglichkeiten sich für die eigene Krippe inspirieren zu lassen: von der Natur, unserem Katalog oder Onlineshop, von Krippenausstellungen, Kirchenkrippen, im Urlaub und noch bei vielen weiteren Gelegenheiten.
J
Jahreskrippe: Jahreskrippen stellen nicht nur die Weihnachts- und Ostergeschichte dar, sondern auch Texte aus dem Neuen und Alten Testament passend zu den Sonntagen im Kirchenjahr sowie Geschichten von Heiligen.
K
Kaschierte Krippenfiguren: Beim Kaschieren werden die Stoffe der bekleideten Figuren mit einer speziellen Leim-Mischung in Form gebracht. So entstehen die beeindruckenden Faltenwürfe dieser Figuren. Im Gegensatz zu bekleideten Figuren fühlen sich die Stoffe dieser Figuren dann fest an.
Königszug: Beim Königszug wird die Anreise der Heiligen Drei Könige figürlich nachgestellt. Die Könige reisen dabei meist auf Pferd, Kamel und Elefant an und können von weiteren Tieren, wie z.B. Jaguar, Löwe, etc. sowie Dienern begleitet werden.
Koloriert: siehe „Bemalt“ Krippenserie: Als Krippenserie bezeichnet man einen Satz an Krippenfiguren, die ein Schnitzer/Bildhauer gestaltet hat. Es gibt viele Krippenserien, die vom Stil sehr unterschiedlich sind, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Krippenstall: Der Krippenstall ist neben der Heiligen Familie das zentrale Element einer Weihnachtskrippe, da sich die komplette Krippenszene in und um ihn herum abspielt.
Krippentiere: Sind wie das Tüpfelchen auf dem i – sie werden vielleicht nicht im ersten Moment wahrgenommen, runden eine Krippenlandschaft aber wunderbar ab und zaubern vielen Entdeckern ein Lächeln ins Gesicht. Krippentiere gibt es von mauseklein bis hin zu elefantengroß.
Kunstharz: Aus Kunstharz lassen sich Krippenfiguren gießen, die anschließend noch von Hand bemalt werden. Kunstharzfiguren sind sturzunempfindlich und besonders für ein kleines Budget geeignet. Sie erhalten Kunstharzfiguren einzeln.
L
Lasiert: siehe „Bemalt“ Lichtmess: Früher dauerte die Weihnachtszeit bis Lichtmess, das am 02.02. gefeiert wird. Spätestens an diesem Termin bauen auch die meisten Krippenenthusiasten ihre Krippe ab.
M
Maßgeber: Der Maßgeber einer Krippe ist der stehende Heilige Josef. Nach ihm richten sich alle weiteren Figuren der Krippe. D.h. wenn Ihr Heiliger Josef 12 cm misst, müssen Sie alle weiteren Figuren auch in 12 cm bestellen. Die Figuren werden dann proportional zum Heiligen Josef geschnitzt
Mehrfach gebeizt: Diese Krippenfiguren werden mit einer Wachsbeize in verschiedenen Braun-Abstufungen poliert.
Moderne Krippen: Moderne Krippenfiguren und Ställe zeichnen sich durch eine geschwungene Formgebung und durch ihre meiste zarte Bemalung aus.
Moos: Ein wahrer Allrounder für jede Weihnachtskrippe ist das Moos. Es wird zur Deko, zum Kaschieren von Kabeln, zum Aufhübschen von Ställen und noch für vieles mehr verwendet.
N
Nachdunkeln: Naturbelassene Figuren dunkeln mit der Zeit nach. Figuren aus Bergahorn erhalten hierbei einen schönen honigfarbenen Ton, Figuren aus Zirbel einen warmen Rotton.
Natur: Bei dieser Ausführung wird die geschnitzte Figur nicht weiter behandelt, so dass man das Holz sehen kann, das dann mit der Zeit nachdunkelt (siehe „Nachdunkeln“).
O
Ochs und Esel: Sie stehen im Regelfall direkt hinter der Krippe des Jesuskinds. Ihre Anwesenheit sowie ihr Atem sollen das Jesuskind wärmen.
OrientalischeKrippe: Krippe, in der die Szenerie im orientalischen Raum angesiedelt ist. Sie erkennen orientalische Krippen an Merkmalen wie Turbane, Wüstenlandschaften, Palmen, Kamele, etc.
Osterkrippe: siehe „Passionskrippe“
P
Passionskrippe: Nicht nur zur Weihnachtszeit können Krippen aufstellt werden. Passionskrippen werden zur Osterzeit gezeigt und stellen das Leben und Wirken von Jesus bis hin zur Kreuzigung und Wiederauferstehung in einzelnen Szenen nach.
Polystone: Ist eine Mischung aus Kunstharz und Gesteinsmehl, aus der Krippenfiguren gegossen werden, die anschließend bemalt werden. Figuren aus Polystone erhalten Sie bei uns in verschiedenen Sets, die für ein kleines Budget besten geeignet sind. Polystone-Figuren sind sehr empfindlich gegenüber Stürze.
R
Rustikale Krippe: siehe „Alpenländische Krippe“
S
Sockel: siehe „Bodenplatte“
T
Tiere: siehe Krippentiere
Tradition: Die Tradition Krippen aufzustellen, geht auf den Hl. Franz von Assisi zurück, der im Jahre 1223 das erste Mal die Geburt Christi nachstellte.
U
Unbekleidete Krippenfiguren: Hierbei handelt es sich um Krippenfiguren, bei denen Kopf, Hände und Füße aus Holz geschnitzt sind. Sie werden anschließend auf ein Drahtgerüst fixiert. Unbekleidete Figuren können Sie selbst mit Stoff bekleiden und Ihrer Phantasie und Kreativität freien Lauf lassen.
V
Verkündigung: Mit der Verkündigungsszene, in der der Engel Gabriel der Jungfrau Maria ihre Schwangerschaft mit Jeus ankündigt, lässt sich die Krippenzeit nach vorne hin verlängern. Zur Szene gehören ein Verkündigungsengel und eine oft kniende Maria. Die Verkündigung wird vor der Herbergssuche aufgestellt.
Verkündigungsengel: Es gibt zweierlei Verkündigungsengel in einer Krippe. Zum einen den Engel Gabriel, der der Jungfrau Maria ihre Schwangerschaft mit Jesus ankündigt, zum anderen den Verkündigungsengel, der den Hirten auf dem Feld die Geburt des Jesuskinds mitteilt.
W
Wegen Überfüllung geschlossen: Nicht selten ausgerufener Satz, der ausdrücke soll, dass die eigene Krippe wirklich genug Figuren hat. Oft aber gefolgt von dem Satz: „Ja mei, für des kloane Viecherl is jezat scho no irgendwo a Platzl frei.“
Z
Zeit: Die Zeit, in der die Krippe aufgebaut ist, ist sehr individuell. Einen offiziellen Starttermin gibt es nicht. Abgebaut werden die meisten Krippen rund um Heilig Drei König. Einige lassen ihre Krippen aber auch bis Lichtmess stehen (siehe „Lichtmess“).
Zirbelkrippen: Werden, wie der Name schon sagt, aus Zirbenholz handgeschnitzt. Meist lässt man die Figuren unbemalt, damit man das schöne Holz der Zirbe sehen und riechen kann. Es dunkelt über die Jahre in einem schönen Rotton nach. Natürlich erhält man die Zirbenholzfiguren auch in bemalter Form.
Zubehör: Als Zubehör bezeichnet man alles, was die Krippenlandschaft neben den Figuren noch füllt bzw. verschönert. Darunter fällt das Elektrozubehör (siehe „Elektrik“), genauso wie Werkzeuge, Brücken, Brunnen, Lagerfeuer, Hintergründe und noch vieles, vieles mehr. Stöbern Sie gerne durch unsere Zubehör-Seiten und lassen Sie sich verblüffen, was es alles im Miniaturformat gibt.
